Das Potenzial von Calcium-Alpha-Ketoglutarat freisetzen
Mit zunehmendem Alter nehmen Zellenergie und -widerstandsfähigkeit auf natürliche Weise ab, was zu sichtbaren und inneren Zeichen der Hautalterung führt. Calcium-Alpha-Ketoglutarat (Ca-AKG), eine wirkungsvolle Kombination aus Calcium und Alpha-Ketoglutarat, gilt als bahnbrechend im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel für ein langes Leben und bietet Vorteile wie mehr Energie, eine verbesserte Zellgesundheit und potenzielle Anti-Aging-Effekte.
Highlights
- Calcium-alpha-Ketoglutarat (Ca-AKG) ist eine Variante von Alpha-Ketoglutarat (AKG), die mit dem Mineral Calcium kombiniert ist, welches dieses Molekül stabilisiert und dadurch seine Bioverfügbarkeit und Wirkung erhöht.
- Ca-AKG wird in Tierstudien mit einer erhöhten Lebensspanne in Verbindung gebracht, wobei gezeigt wurde, dass es die Morbidität und Gebrechlichkeit alternder Mäuse unterdrücken kann.
- Zu den potenziellen Vorteilen des Ca-AKG-Supplements gehören Langlebigkeit und gesundes Altern, eine mögliche Verbesserung des Ergrauens der Haare, Muskelregeneration und -leistung sowie kognitive Vorteile.
Einführung
Mit zunehmendem Alter durchläuft unser Körper vielfältige Veränderungen auf Zellebene, darunter eine verringerte Energieproduktion, eine langsamere Regeneration und erhöhter oxidativer Stress. Diese Veränderungen entwickeln sich langsam und fortschreitend, und dieser natürliche Rückgang der Zellgesundheit kann zu den sichtbaren und inneren Zeichen des Alterns beitragen. Eine spezielle Form des Minerals Calcium, bekannt als Calcium-Alpha-Ketoglutarat (Ca-AKG), wird als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken und potenziell Vorteile für Langlebigkeit, Energie und allgemeines Wohlbefinden zu bieten.
Die kürzliche Entdeckung von Ca-AKG als potenzielles Anti-Aging-Molekül hat in der Gesundheits- und Wellness-Community rasch an Bedeutung gewonnen. Durch seine Wirkung auf verschiedene Aspekte der Zellgesundheit, einschließlich des Zellstoffwechsels, kann Ca-AKG eine Reihe positiver Effekte erzielen – von der Steigerung des Energieniveaus bis hin zur möglichen Milderung der Auswirkungen des Alterns auf das Haar. Daher entwickelt sich Ca-AKG zu einer beliebten neuen Ergänzung in Nahrungsergänzungsmitteln für ein langes Leben, die man im Auge behalten sollte.
Doch was genau ist Ca-AKG, welchen Nutzen hat es und warum sollten Sie es in Ihre Wellness-Routine integrieren? Tauchen wir ein in die Wissenschaft hinter dem Ca-AKG-Supplement und entdecken wir, warum dieses Nahrungsergänzungsmittel in der Wellness-Szene für Furore sorgt.
Was ist Ca-AKG?
Calcium-Alpha-Ketoglutarat (Ca-AKG) ist die kombinierte Form von Calcium (Ca) und Alpha-Ketoglutarat (AKG), einem natürlich vorkommenden Molekül, das an der Energieproduktion in den Zellen beteiligt ist. AKG ist ein wesentlicher Bestandteil des Citratzyklus (Krebs-Zyklus), des Stoffwechselprozesses, der durch eine Reihe chemischer Reaktionen in den Mitochondrien Energie für den Körper erzeugt; man kann ihn sich wie einen Generator vorstellen, der kontinuierlich Energiemoleküle in Form von ATP produziert.
Doch wie wirkt sich Kalzium als Nahrungsergänzungsmittel auf Alpha-Ketoglutarat aus? Kalzium stabilisiert AKG in Nahrungsergänzungsmittelform, wodurch es besser bioverfügbar und somit leichter für seine positiven Wirkungen auf Energie und Langlebigkeit nutzbar wird. Konkret wird Kalzium-AKG langsamer vom Darm aufgenommen und ins Blut abgegeben, wodurch es länger im Körper wirken kann. Daher sind die Vorteile von Kalzium-AKG denen von AKG überlegen.
Vorteile des Ca-AKG-Präparats
Hier sind die wichtigsten Vorteile des CA-AKG-Nahrungsergänzungsmittels aufgeführt, diese Liste ist jedoch nicht vollständig. Wir gehen davon aus, dass das Spektrum seiner potenziellen Vorteile noch nicht vollständig erforscht ist und zukünftig weitere Möglichkeiten entdeckt werden können.
- Langlebigkeit und gesundes Altern
Für viele Anwender ist der Hauptreiz von Ca-AKG sein potenzieller Einfluss auf die Lebenserwartung . Studien haben gezeigt, dass Ca-AKG die Zellgesundheit fördern, Entzündungen reduzieren und sogar die biologische Alterung verlangsamen kann. Eine bedeutende Studie zeigte sogar, dass die Gabe von AKG bei Mäusen deren biologisches Alter verringerte, was darauf hindeutet, dass es ähnliche Vorteile auch für den Menschen haben könnte.
Kann AKG also den Alterungsprozess umkehren? Obwohl AKG den Alterungsprozess möglicherweise nicht vollständig umkehren kann, spielt es eine wichtige Rolle für gesundes Altern, indem es die Zellreparatur unterstützt und altersbedingte Schäden minimiert. Eine wegweisende Studie an Mäusen, die 2020 in der Fachzeitschrift Cell Metabolism¹ veröffentlicht wurde, zeigte, dass die Gabe von Kalzium-AKG-Supplementen die Lebensspanne der Mäuse signifikant verlängerte, das Überleben erhöhte, die Krankheitsanfälligkeit verringerte und die Gebrechlichkeit reduzierte.
In einer separaten Studie wurde die Wirkung eines kommerziellen Produkts mit einer Kombination aus Kalzium-AKG und Vitaminen auf die biologische Alterung des Menschen² an 42 gesunden Probanden über einen Zeitraum von 4 bis 10 Monaten untersucht. Laut dem TruAge-DNA-Methylierungstest zeigte sich bei den Teilnehmern nach 7 Monaten Anwendung eine durchschnittliche Verkürzung der biologischen Alterung um 8 Jahre.
Eine klinische Studie aus dem Jahr 2023³ untersucht derzeit auch eine 6-monatige Behandlung mit 1 g Ca-AKG bei 120 Erwachsenen mittleren Alters (40-60 Jahre); die Ergebnisse stehen jedoch noch aus, aber es lohnt sich, diese Studie im Auge zu behalten, sobald die Ergebnisse Anfang 2025 vorliegen.
- Potenzial zur Verbesserung grauer Haare
Obwohl graues Haar oft als natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses angesehen wird, könnten die Auswirkungen von ca-AKG auf die Zellenergie und den oxidativen Stress auch die Haarpigmentierung positiv beeinflussen. Indem es die Zellgesundheit in den Haarfollikeln unterstützt, könnte ca-AKG dazu beitragen, die natürliche Haarfarbe länger zu erhalten und möglicherweise das Ergrauen der Haare zu verlangsamen.
Wenn Sie sich fragen: „Welche potenziellen Vorteile bietet Ca-AKG bei grauem Haar?“, schauen wir uns die Forschungsergebnisse an. Obwohl weitere Studien, insbesondere an Menschen, erforderlich sind, könnte die zelluläre Unterstützung durch Ca-AKG zu gesünderem, kräftigerem Haar beitragen . Tatsächlich zeigte die Studie an Mäusen in Cell Metabolism⁴, dass Ca-AKG das altersbedingte Ergrauen der Haare in der ersten Mäusegruppe umkehren konnte, während es in der zweiten Gruppe das Ergrauen der Haare weiblicher Mäuse deutlich verhindern konnte.
- Muskelregeneration und Leistungsfähigkeit
Wenn Sie sportlich aktiv sind, kann Ca-AKG Ihre sportliche Leistung und Muskelregeneration unterstützen. Seine Rolle bei der zellulären Energieproduktion kann Muskelermüdung reduzieren und die Erholungszeit nach dem Training verkürzen. Ca-AKG kann außerdem die Muskelproteinsynthese, die Muskelausdauer und die Durchblutung der Skelettmuskulatur verbessern.
AKG kann außerdem die Prolylhydroxylase hemmen, ein Enzym, das am Muskelproteinabbau beteiligt ist. Dies steht im Einklang mit Studien, die zeigen, dass eine Reduktion der Prolylhydroxylase die Regeneration von Skelettgewebe fördert⁵. Daher ist AKG bei Sportlern, die nach einer natürlichen Möglichkeit suchen, Energie, Ausdauer und Belastbarkeit zu steigern, oft beliebt.
- Kognitive Vorteile
Ca-AKG wirkt sich nicht nur positiv auf den Körper aus, sondern kann auch das Gehirn unterstützen . Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2022 zur AKG-Supplementierung zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit⁶ unterstreicht die Bedeutung von AKG für die Potenzierung, das Gedächtnis und die Neurotransmission. Während einer Ischämie ist α-Ketoglutarat entscheidend für die Homöostase des Gehirns, da es die Lebensfähigkeit der Gehirnzellen aufrechterhält⁷. Darüber hinaus kann Calcium-AKG oxidativem Stress entgegenwirken, einem Risikofaktor für neurologische Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Dies bildet eine Grundlage für den Schutz vor kognitivem Abbau und die Förderung der Gehirngesundheit.
Obwohl es derzeit keine klinischen Studien am Menschen mit Ca-AKG gibt, die solide Beweise für seine Auswirkungen auf die Gehirnfunktion liefern, zeigt eine Studie aus dem Jahr 2006 mit einer Ornithin-Form von AKG⁷, dass es das Bewusstsein deutlich verbessern und neurologische Schäden verringern kann, wenn es innerhalb von 96 Stunden nach Beginn eines Schlaganfalls verabreicht wird.
Wie funktioniert Ca-AKG?
Um die Wirkungsweise von Ca-AKG zu verstehen, ist es wichtig, seine Rolle im Zellstoffwechsel zu betrachten. Ca-AKG beeinflusst mehrere wichtige Stoffwechselwege . Als Schlüsselmolekül im Citratzyklus (Krebs-Zyklus) unterstützt AKG die Zellen bei der Umwandlung von Nährstoffen in Energie. Dieser Energieschub ist essenziell für die Erhaltung der Gewebegesundheit, die Unterstützung der Regeneration und die Minimierung von oxidativem Stress.
Darüber hinaus kann Ca-AKG die Reaktion des Körpers auf Entzündungssignale beeinflussen und möglicherweise dazu beitragen, altersbedingte Entzündungen zu reduzieren, die Zellfunktion zu stabilisieren und die Energieproduktion zu unterstützen, was insgesamt dazu beiträgt, die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers gegen das Altern aufrechtzuerhalten.
Laut den Autoren des Buck Institute of Aging und der University of Southern California verlängert Ca-AKG die Lebensspanne von Mäusen und minimiert die Morbidität bei alternden Mäusen⁸, indem es den systemischen Spiegel der proinflammatorischen Moleküle, bekannt als Zytokine, senkt. Konkret induziert die Ca-AKG-Supplementierung die Expression des IL-10-Gens, welches die durch Zytokine ausgelöste chronische Entzündung unterdrücken und somit die Langlebigkeit fördern kann.
Vergleich von AAKG vs. Ca-AKG
AAKG (Arginin-Alpha-Ketoglutarat) ist ein bei Bodybuildern und anderen Sportlern beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, eine Kombination aus der Aminosäure Arginin und AKG. Es ist bekannt für sein Potenzial, die Durchblutung zu verbessern und die Stickoxidproduktion in den Muskeln zu steigern. Während AAKG auf die Verbesserung der Trainingsleistung abzielt, konzentriert sich Ca-AKG stärker auf Langlebigkeit, Zellgesundheit und die Reduzierung der biologischen Auswirkungen des Alterns.
Aakg vs Ca-AKG : Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AAKG am besten für diejenigen geeignet ist, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern möchten, während Ca-AKG ideal für Menschen ist, die ein gesundes Altern fördern, die Energieproduktion unterstützen, die Gehirngesundheit verbessern und möglicherweise dem Ergrauen der Haare vorbeugen möchten.
Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen
Wie viel Ca-AKG sollte ich einnehmen?
Es gibt derzeit keine festgelegten Richtlinien zur Dosierung von ca-AKG. Die empfohlene ca-AKG-Dosis kann individuell variieren, liegt aber üblicherweise zwischen 300 und 1000 mg täglich. Da individuelle Bedürfnisse und Gesundheitsziele die optimale Dosierung beeinflussen können, wird eine Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker empfohlen.
Wann sollte Ca-AKG eingenommen werden?
Es gibt nicht viele Informationen über den besten Zeitpunkt für die Einnahme von Ca-AKG-Präparaten, aber der richtige Zeitpunkt könnte helfen, deren Nutzen zu optimieren.
Beispielsweise ist es im Allgemeinen ratsam, Calcium-AKG morgens einzunehmen, um die Zellenergie über den Tag hinweg zu unterstützen. Manche Menschen nehmen es auch vor dem Training ein, um Energie und Ausdauer zu steigern und die Muskelproteinsynthese zu fördern.
Wie nimmt man Ca-AKG ein?
Ca-AKG-Präparate sind als Pulver und in Kapselform erhältlich und lassen sich daher leicht in den Alltag integrieren. Nehmen Sie einfach die empfohlene Dosis mit Wasser oder gemäß den Anweisungen auf der Produktverpackung ein. Die Einnahme von Ca-AKG zu den Mahlzeiten kann die Aufnahme zusätzlich verbessern.
Für eine effektivere Langzeitanwendung kann es hilfreich sein, das Präparat jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen, einen Wecker zu stellen oder eine Pillendose zu verwenden, um die Einnahme zur Gewohnheit zu machen, wenn man vielbeschäftigt ist und oft vergisst, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
Natürliche Quellen von Ca-AKG
Obwohl Calcium-AKG selbst nicht direkt in Lebensmitteln vorkommt, können bestimmte Lebensmittel die körpereigene Produktion von Alpha-Ketoglutarat unterstützen. Proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Hülsenfrüchte liefern die Aminosäuren, die zur natürlichen AKG-Produktion im Körper beitragen. Darüber hinaus fördern einige Blattgemüse und Kreuzblütler die AKG-Produktion und tragen so zu einem gesunden Stoffwechsel bei.
Ein ausreichender Kalziumspiegel trägt auch zur Steigerung Ihrer natürlichen Ca-AKG-Produktion bei. Achten Sie daher auf eine ausgewogene Ernährung mit kalziumreichen Lebensmitteln wie Milch, Blattgemüse, Tofu, Mandeln, Fisch und vielem mehr.
Für diejenigen, die an einer direkten Supplementierung interessiert sind, bieten Ca-AKG-Präparate eine konzentriertere Möglichkeit, einen konstant hohen AKG-Spiegel im Körper zu gewährleisten.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Vielleicht fragen Sie sich: Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Ca-AKG-Präparaten? Nun, Sie sollten wissen, dass Nebenwirkungen bei Ca-AKG nicht häufig auftreten, da es bei vorschriftsmäßiger Einnahme allgemein als sicher für den menschlichen Verzehr gilt; allerdings fehlen Langzeitstudien zur Bewertung seiner Sicherheit und Wirksamkeit.
Es wurden keine signifikanten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme von CA AKG berichtet. Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel können jedoch bei manchen Personen leichte Nebenwirkungen auftreten, darunter Verdauungsbeschwerden oder Blähungen, insbesondere bei höheren Dosen. Um Nebenwirkungen zu minimieren, achten Sie auf die Signale Ihres Körpers: Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese schrittweise, je nach Verträglichkeit.
In klinischen Studien mit Hämodialysepatienten⁹ erwies sich Ca-AKG in Dosen bis zu 4,5 g/Tag als sicher. Auch bei postmenopausalen Frauen wurde eine Supplementierung mit 6 g AKG-Calcium pro Tag¹⁰ über 6 Monate als sicher befunden.
Abschluss
Calcium-Alpha-Ketoglutarat (Ca-AKG) fördert gesundes Altern, erhält die Zellgesundheit, unterstützt die Gehirnfunktion und kann möglicherweise sogar die Haargesundheit verbessern. Dank seiner Fähigkeit, die Energieproduktion zu steigern und oxidativen Stress zu reduzieren, bietet Ca-AKG eine Reihe von Vorteilen, die sowohl zu einem längeren Leben als auch zu mehr Wohlbefinden beitragen.
Wenn Sie also nach einer wertvollen Ergänzung zu Ihren Maßnahmen für ein langes und gesundes Leben suchen, ist Ca-AKG eine vielversprechende Option. Konsultieren Sie jedoch unbedingt einen Arzt oder Apotheker, um die optimale Ca-AKG-Dosierung für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln und erwägen Sie, es in Ihre tägliche Routine zu integrieren, um mögliche langfristige Vorteile zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen
Ist Calcium-AKG dasselbe wie Calcium?
- Nein, Calcium-AKG kombiniert Calcium mit AKG, einer Form, die natürlicherweise in den Mitochondrien der Zelle synthetisiert wird und die zelluläre Energieproduktion sowie die menschliche Lebenserwartung unterstützt. Reines Calcium hingegen ist ein eigenständiges Mineral, das reichlich in Milch und Milchprodukten vorkommt und vor allem für starke Knochen und Zähne wichtig ist.
Welche Funktion hat Ca-AKG im Körper?
- Ca-AKG unterstützt den Zellstoffwechsel, steigert die Energieproduktion, unterstützt die Organfunktionen und kann dazu beitragen, bestimmte Anzeichen der Hautalterung zu reduzieren, wie z. B. das Ergrauen der Haare zu verhindern.
Wie unterstützt Ca-AKG ein gesundes Altern?
- Ca-AKG kann zelluläre Funktionen optimieren und so die Zellalterung verlangsamen. Studien zeigen, dass es die Produktion von IL-10 anregt, welches die systemischen Spiegel proinflammatorischer Zytokine senkt und dadurch chronischen Entzündungen vorbeugt. Zusätzlich kann es oxidativen Stress reduzieren, der ebenfalls zu beschleunigtem Altern beiträgt.
Referenzen
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32877686/
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8660611/
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10643463/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32877686/
- https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0233261
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1043276021002666
- https://www.frontiersin.org/journals/cellular-neuroscience/articles/10.3389/fncel.2023.1132114/full
- https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1550413120304228
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10643463/
- https://www.imrpress.com/journal/IJVNR/77/2/10.1024/0300-9831.77.2.89
Geschrieben von: Dr. Ethan Collins