Assorted yellow, brown, and white supplement capsules scattered on a white surface, representing a comparison between NADH and NAD+ supplements.

NAD+ vs. NADH: Unterschiede, Vorteile & die beste Wahl

Wichtigste Erkenntnisse:

  • NAD+ und NADH sind zwei Formen von NAD, die im Zellstoffwechsel als „Energietransporter“ fungieren.
  • Die Synthese von NAD+ und NADH ist miteinander verbunden, erfordert jedoch unterschiedliche Bedingungen und trägt somit zur Linderung verschiedener Symptome bei.
  • NAD+ ist vorteilhafter für Langlebigkeit und allgemeine Gesundheit, während NADH besser für Probleme wie chronische Müdigkeit geeignet ist.

Das Nicotinamidadenindinukleotid (NAD)-Molekül wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt, doch erst vor wenigen Jahrzehnten setzte sich seine Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel zur Lebensverlängerung allgemein durch. Die daraufhin begonnenen wissenschaftlichen Studien zu NAD belegten dessen Vorteile bei der Verbesserung der Mitochondrienfunktion und der Förderung der Zellgesundheit.

Es ist außerdem erwiesen, dass der NAD-Spiegel mit zunehmendem Alter sinkt, was eine der Ursachen für verschiedene altersbedingte Erkrankungen sein könnte. Die beiden NAD-Formen – NAD+ und NADH – stehen im Mittelpunkt dieser Erkenntnisse zur Langlebigkeit. Welche ist die richtige für ein langes Leben?

Ein Großvater hält seine kleine Enkelin mit ausgestreckten Armen in einem sonnendurchfluteten Park – ein Symbol für neue Energie und Vitalität im Vergleich von NADH- und NAD+-Präparaten.

Was sind NAD+ und NADH?

Die zelluläre Energieproduktion ist möglicherweise der wichtigste Prozess in unserem Körper. Verschiedene Nährstoffe, hauptsächlich Glukose, werden in Adenosintriphosphat (ATP) umgewandelt und als Energiespeicher genutzt. Diese Energie wird für alle lebenswichtigen biologischen Prozesse benötigt – von Muskelkontraktionen über DNA-Reparatur bis hin zur Genexpression.

Wenn Zellen nicht mehr genügend ATP produzieren können, geht ihnen die Energie aus, sie sterben ab und der Körper altert. Nicotinamidadenindinukleotid (NAD) ist für die Energieproduktion unerlässlich, da es die Mitochondrien mit Elektronen versorgt. Dies geschieht durch den Wechsel zwischen zwei Formen.

  • NAD+ ist die oxidierte Form , die eine positive Ladung besitzt und keine Elektronen trägt, sodass sie in Redoxreaktionen als Elektronenakzeptor fungieren kann.
  • NADH ist die reduzierte Form, da es Wasserstoffatome (H⁻) aufgenommen hat, wodurch seine Ladung neutral wird und es an der Elektronentransportkette teilnehmen kann.

Die Hauptfunktion von NAD+ besteht darin, bei Redoxreaktionen Elektronen aufzunehmen, die es in NADH umwandeln. Bei der Umwandlung werden Elektronen abgegeben und mithilfe spezieller Shuttle-Systeme durch die Mitochondrienmembran transportiert ( 1 ).

Vereinfacht gesagt sind NAD+ und NADH zwei Formen von NAD, die für die Energieproduktion unerlässlich sind. Ihre Aufgabe besteht darin, Elektronen in der Elektronentransportkette zu transportieren und verschiedene Stoffwechselwege zu unterstützen, die für den Zellstoffwechsel von entscheidender Bedeutung sind.

Man kann sich beide NAD-Formen als Energietransporter vorstellen, die die Mitochondrien über die Elektronentransportkette mit Energie versorgen. Auch andere Moleküle sind an diesem Prozess beteiligt, stehen aber oft in Zusammenhang mit dem Zusammenspiel von NADH und NAD+. Vitamin B3 beispielsweise enthält Vorstufen von NAD+, spielt aber eine deutlich geringere Rolle im Energiestoffwechsel.

Wie wirken NAD+ und NADH im Körper?


Verschiedene zelluläre Prozesse, wie die Zellatmung, wandeln NAD+ in NADH um und umgekehrt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels dem Körper automatisch das jeweils andere liefert. Bestimmte Bedingungen für die benötigten zellulären Prozesse müssen erfüllt sein.

  • NAD+ wird zu NADH reduziert, wenn Elektronen und ein Proton vorhanden sind, das es aufnehmen kann. Dies geschieht bei verschiedenen oxidativen Reaktionen in Stoffwechselwegen, wie z. B. der Aminosäureoxidation, der Glykolyse oder dem Krebszyklus.
  • NADH wird während verschiedener enzymatischer Reaktionen, insbesondere der oxidativen Phosphorylierung, zu NAD+ oxidiert , wobei NADH Elektronen von seinen Wasserstoffatomen in die Elektronentransportkette abgibt.

Das Zusammenspiel von NAD+ und NADH ermöglicht den Elektronentransport durch die Mitochondrienmembran und treibt so die ATP-Produktion an, die für die zelluläre Energiegewinnung unerlässlich ist. Eine NAD-Therapie, beispielsweise durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, kann den NAD+- oder NADH-Spiegel im Körper wiederherstellen und dadurch den Alterungsprozess verlangsamen.

Die biologische Rolle von NAD+ und NADH


NAD+ und NADH spielen in denselben biologischen Prozessen unterschiedliche Rollen. Daher ist es wichtig, die Unterschiede in ihrer Wirkung zu verstehen, bevor man NAD-Präparate oral einnimmt. Obwohl sich viele Effekte überschneiden, gibt es in einigen wichtigen Bereichen wesentliche Unterschiede.

Altern und Langlebigkeit

NAD+ aktiviert verschiedene Sirtuine und Enzyme, die an der DNA-Reparatur beteiligt sind. Die Supplementierung von NAD+-Vorstufen wird derzeit als mögliche Unterstützung bei altersbedingtem Abbau untersucht ( 2 ). NADH-Supplemente beeinflussen die zelluläre Energieproduktion direkter, ihre Auswirkungen auf die Lebensspanne oder die Gesundheit sind jedoch nicht umfassend wissenschaftlich belegt.

Gehirnfunktion und geistige Klarheit

Sowohl die Supplementierung von NAD+ als auch von NADH kann mit einer verbesserten Gehirnfunktion und einem Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung gebracht werden. Einige Studien argumentieren jedoch, dass NADH in einem direkteren Zusammenhang mit kognitiven Fähigkeiten steht, da NAD+ aufgrund seiner chemischen Struktur nur schwer das Gehirn erreicht ( 3 ).

Muskelregeneration und sportliche Leistung

Durch die direkte Verbesserung der Zellgesundheit unterstützen NAD+-Supplemente die Skelettmuskel- und Herzfunktion. Einige Studien deuten darauf hin, dass sie beispielsweise die Leistung von Läufern verbessern ( 4 ). Für NADH wurden vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich der körperlichen Leistungsfähigkeit bei Tieren erzielt, jedoch fehlen Studien am Menschen ( 5 ).

NAD+ vs. NADH: Wichtigste Unterschiede


NAD+

NADH

Rolle bei Redoxreaktionen

Elektronenakzeptor (Oxidationsmittel)

Elektronendonator (Reduktionsmittel)

Funktion im Stoffwechsel

Es ist an zellulären Homöostasereaktionen wie der Glykolyse und dem Citratzyklus beteiligt, indem es Elektronen aufnimmt. Für eine optimale Wirkung ist ein bestimmter Einnahmezeitpunkt erforderlich.

Spendet Elektronen an die Elektronentransportkette zur ATP-Produktion

Energiezustand

Positives, energiearmes Molekül

Neutrales, energiereiches Molekül

Hauptrolle

Unterstützt oxidative Reaktionen und die DNA-Reparatur

Fördert die ATP-Synthese über oxidative Phosphorylierung

Biologische Bedeutung

Aktiviert Sirtuine und andere Enzyme, die für Zellreparatur- und Langlebigkeitsprozesse unerlässlich sind.

Entscheidend für die Energieproduktion und die Aufrechterhaltung des Redoxgleichgewichts

Konvertierung

Wird während Stoffwechselreaktionen zu NADH reduziert

Wird bei der oxidativen Phosphorylierung wieder zu NAD+ oxidiert

Vorteile von NAD+- und NADH-Präparaten


Trotz ihrer Unterschiede weisen beide Formen des Nicotinamidadenindinukleotids zahlreiche Vorteile in Bezug auf den Alterungsprozess, die Gehirnfunktion und den Energiestoffwechsel auf.

Energieschub

Bestimmte NAD+-Vorstufen, wie beispielsweise NMN, sind dafür bekannt, nach der Einnahme einen Energieschub zu liefern. Dies liegt daran, dass die Zellen mehr NAD+ erhalten, um Elektronen für die Zellatmung und andere mitochondriale Prozesse zu transportieren.

Ähnliche Effekte dürften nach längerer Einnahme von NADH-Präparaten deutlicher sichtbar sein. Einige Studien deuten darauf hin, dass sowohl NADH- als auch NAD+-Präparate zur Behandlung bestimmter Stoffwechselstörungen eingesetzt werden können.

Kognitive Funktion und Gedächtnis

Es mangelt an Studien, die die Verbesserung der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit nach NAD-Supplementierung quantifizieren ( 6 ). Solche Studien sind recht kostspielig, doch die allgemeine Funktionsweise von NADH und NAD+ lässt vermuten, dass sie den Energiestoffwechsel in Gehirnzellen verbessern und vor altersbedingtem kognitivem Abbau schützen können.

Anti-Aging & Langlebigkeit

Wie bereits erwähnt, unterstützen NADH-Präparate die Zellgesundheit und den Stoffwechsel zwar direkter als NAD+, aber beide haben gemeinsame Vorteile für die Langlebigkeit und die Bekämpfung altersbedingter Krankheiten.

  • Mitochondriale Prozesse wie die Zellatmung benötigen sowohl NADH als auch NAD+, um zu funktionieren.
  • Verbessert die Zellreparatur, da der Energiestoffwechsel effizienter wird und dem Körper somit mehr Ressourcen zur Selbstheilung zur Verfügung stehen.
  • Die entzündungshemmende Wirkung von NADH und NAD+ wird indirekt durch die Verbesserung der mitochondrialen Gesundheit unterstützt.
  • Sowohl NADH als auch NAD+ tragen zur Linderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, die im späteren Lebensalter auftreten, wenn den Zellen Energie fehlt.
  • Indirekte antioxidative Effekte tragen dazu bei, freie Radikale zu neutralisieren, die mit zunehmendem Alter Zellstrukturen schädigen.

Wer sollte kein NAD+ oder NADH einnehmen?


NAD+- und NADH-Präparate sind im Allgemeinen sicher; es wurden lediglich einige wenige, geringfügige Nebenwirkungen wie leichte Übelkeit oder Müdigkeit direkt nach der Einnahme berichtet. Die Wahl der richtigen Dosierung ist entscheidend, um diese zu vermeiden. NMN wird beispielsweise in Dosen von bis zu 500 mg oder einer Kapsel empfohlen.

Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln gibt es Fälle, in denen es besser ist, auf die Einnahme von NAD+- oder NADH-haltigen Präparaten zu verzichten. In folgenden Fällen sollten Sie Ihren Arzt konsultieren:

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen
  • Wenn Sie schwere Allergien gegen NAD-Präparate haben
  • Wenn Sie Medikamente einnehmen, die mit NAD-Präparaten interagieren könnten
  • Wenn Sie in der Vergangenheit Leber- oder Nierenprobleme hatten

In manchen Fällen, insbesondere bei Nieren- und Leberfunktionsstörungen, kann eine NAD-Supplementierung die Funktion sogar verbessern. Bei bestehenden Vorerkrankungen ist es jedoch ratsam, vor Beginn einer NAD-Therapie einen Arzt zu konsultieren.

NAD+ vs. NADH: Welches sollten Sie einnehmen?


NAD+ eignet sich besser für alle, die den Alterungsprozess verlangsamen oder zumindest seine negativen Auswirkungen abmildern möchten. Seine Wirkung trägt optimal zur Verbesserung der allgemeinen Stoffwechselgesundheit der Zellen und des gesamten Organismus bei. Nach der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie NMN ist sogar ein unmittelbarer Energieschub spürbar.

Nahrungsergänzungsmittel mit NAD+-Vorstufen aktivieren Sirtuine, eine Enzymfamilie, die für verschiedene Stoffwechselprozesse im Zusammenhang mit altersbedingten Erkrankungen entscheidend ist. Sie wirken sich auch direkter auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus, insbesondere zur Vorbeugung von Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer.

Aufgrund der daran gebundenen Wasserstoffatome kann NADH Elektronen bereitstellen, die in die innere Mitochondrienmembran gelangen. Dadurch ist es nahezu direkt an der ATP-Synthese beteiligt, die Energie erzeugt.

Es bietet zwar möglicherweise nicht so viele verschiedene Vorteile wie NAD+, ist aber dennoch sehr hilfreich bei der Behandlung oder Linderung bestimmter Erkrankungen, wie beispielsweise des chronischen Erschöpfungssyndroms. NADH wird auch zur Regeneration der Energiereserven nach akuter körperlicher Belastung eingesetzt, jedoch stehen die Studien hierzu noch aus.

Abschluss

Der Vergleich von NAD+ und NADH gestaltet sich schwierig, da beide oralen NAD-Supplementierungsformen viele ähnliche Vorteile bieten. Dennoch unterscheiden sich ihre biologische Rolle und chemische Struktur. Letztendlich ist NAD+ besser für die allgemeine Gesundheit und ein langes Leben, während NADH besser geeignet ist, um Energiemangel zu lindern oder chronischer Müdigkeit entgegenzuwirken.

Geschrieben von: Dr. Ethan Collins