Altern und abnehmende körperliche Aktivität: Was beginnt zuerst?
Warum und wie wir altern
Im Laufe der Jahre verlieren die Körperzellen allmählich ihre Funktionsfähigkeit. Einige von ihnen teilen sich nicht mehr, vermehren sich nicht mehr und erfüllen nicht mehr ihre programmierten biologischen Funktionen. Dies führt zu einer Reihe von Prozessen, die bei alternden Menschen beobachtet werden:
– Das Hörvermögen verschlechtert sich, weil die Blutgefäße steifer werden.
– Die Haut produziert weniger natürliches Öl.
– Das Sehen wird zunehmend schwieriger, weil die Linsen im Auge immer weniger flexibel werden.
– Die Knochen werden schwächer, weniger dicht und brüchiger. Außerdem neigen sie dazu, an Größe zu verlieren.
– Der Verlust von Muskelmasse führt zu verminderter Aktivität. Er beeinträchtigt außerdem Kraft, Ausdauer und Flexibilität.
– Die Kontrolle über Koordination, Stabilität und Gleichgewicht nimmt aufgrund des Muskelverlusts ab.
Der verlangsamte Stoffwechsel führt zu Gewichtszunahme. Das Gehirn schrumpft leicht. In Verbindung mit den Veränderungen im Neurotransmitterspiegel führt dies zu einem Rückgang der kognitiven Funktionen.
Dies sind natürliche, unvermeidbare Nebenwirkungen des Alterns. Regelmäßige körperliche Aktivität kann jedoch dazu beitragen, den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Führt das Altern an sich zu weniger Bewegung?
Es gibt wissenschaftlich belegte Gründe dafür, dass die körperliche Aktivität im Alter abnimmt. So sinkt beispielsweise die maximale Herzfrequenz eines durchschnittlichen Mannes ab dem 30. Lebensjahr jährlich um einen Schlag pro Minute, und die Pumpleistung verringert sich alle zehn Jahre um 5–10 %. Das bedeutet, dass ein 25-jähriges Herz noch fast 2,5 Liter Blut pro Minute pumpen kann, während ein 65-jähriges Herz nur noch 1,5 Liter pro Minute schafft.
Der natürliche Verlust an Muskelmasse trägt ebenfalls zu verminderter Aktivität bei. Hinzu kommt eine durchschnittliche jährliche Gewichtszunahme von 1,5 bis 2 Kilogramm und der damit verbundene Anstieg des Cholesterinspiegels – und schon haben wir ein Problem.
Der Rückgang körperlicher Aktivität ist naturgemäß vorprogrammiert. Menschen, die jedoch ihr Leben lang regelmäßig und in angemessenem Umfang Sport treiben, bemerken nur geringe Beeinträchtigungen ihres Wohlbefindens durch das Altern. Sie führen im Allgemeinen ein aktiveres, erfüllteres und gesünderes Leben als ihre inaktiven Altersgenossen.
Mit zunehmendem Alter fällt es schwerer, Sport zu treiben, weshalb viele Menschen fauler werden. Doch wer diese Schwierigkeiten überwindet, kann die Auswirkungen des Alterns auf den Körper bis zu einem gewissen Grad abmildern.
Wie Bewegung den Alterungsprozess verlangsamt
Es gibt viele Faktoren, die unseren Alterungsprozess bestimmen. Dazu gehören Umweltbedingungen, Ernährungsgewohnheiten, Genetik, frühere Krankheiten, Verletzungen, emotionales Wohlbefinden, Schlaf und vieles mehr.
Natürlich garantiert körperliche Aktivität allein kein ewiges Jungbleiben. Studien belegen jedoch einen direkten Zusammenhang zwischen Alterung und körperlicher Aktivität. Regelmäßige Bewegung verbessert nachweislich die kognitiven und exekutiven Funktionen des Gehirns. Sie wirkt sich zudem positiv auf die psychomotorische Geschwindigkeit und das Gedächtnis aus.
Darüber hinaus reduziert körperliche Aktivität Risikofaktoren für die Sterblichkeit, wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes, koronare Herzkrankheit, Krebs und andere. Sie trägt außerdem dazu bei, den Abbau von Muskelmasse zu verlangsamen, die Kraft zu steigern und die Regenerationsfähigkeit des Gewebes zu erhöhen. Störungen des Muskelstoffwechsels können durch Sport ebenfalls verlangsamt werden.
Im Wesentlichen ist Bewegung einer der Schlüssel zu dem, was Wissenschaftler als „erfolgreiches Altern“ bezeichnen. Mäßige Bewegung wird Menschen aller Altersgruppen empfohlen, um länger gesund und geistig fit zu bleiben.
Wie viel körperliche Aktivität ist erforderlich?

Abschluss
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für gesundes Altern und ein langes Leben. Einige körperliche Faktoren beeinflussen, wie sehr Bewegung zu einem erfolgreichen Altern beiträgt und wie viele Möglichkeiten es gibt, sich zu bewegen. Dennoch bewegen wir uns nicht weniger, weil wir älter werden. Vielmehr bewegen wir uns weniger, weil es zunehmend schwieriger wird und wir dadurch schneller altern.
Auch wenn Sie nicht genügend Zeit, Motivation oder Energie haben, um jede Woche 150 Minuten oder länger zu trainieren, denken Sie daran: Etwas Bewegung ist besser als gar keine.
Geschrieben von: Dr. Ethan Collins