An older woman sits at a wooden table with her eyes closed and one hand pressed to her forehead in a gesture of fatigue and stress—illustrating the impact of chronic stress on health and lifespan and the need for effective stress-reduction strategies.

Der Einfluss von Stress auf die Lebenserwartung und wie man ihn reduzieren kann

Stress kann die Lebenserwartung negativ beeinflussen, indem er das Risiko chronischer Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes und Fettleibigkeit erhöht. Er kann außerdem zu Schlafstörungen , einer Schwächung des Immunsystems und psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Stress nicht immer schlecht ist. Er kann eine normale Reaktion auf Herausforderungen sein und uns in bestimmten Situationen helfen, bessere Leistungen zu erbringen. Chronischer Stress hingegen kann sich negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken.

Zur Stressreduzierung gibt es mehrere evidenzbasierte Strategien, die definitiv helfen können:

Zwei Frauen unterschiedlicher Generationen sitzen im Schneidersitz auf Yogamatten in einem hellen Studio, die Augen geschlossen und die Hände auf den Knien ruhend, während sie achtsames Atmen üben – ein Symbol für Stressabbautechniken, die Langlebigkeit und Wohlbefinden fördern.

Übung

Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert nachweislich Stress und verbessert die allgemeine Gesundheit. Sport setzt Endorphine frei, körpereigene Substanzen, die im Gehirn als natürliche Schmerzmittel und Stimmungsaufheller wirken.

Entspannungstechniken

Techniken wie Tiefenatmung, Meditation und Yoga können helfen, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Studien haben gezeigt, dass achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) und andere Achtsamkeitsübungen wirksam Stress, Angstzustände und Depressionen reduzieren.

Zeitmanagement

Eine bessere Priorisierung und ein effektiveres Zeitmanagement können helfen, Stress durch Überforderung abzubauen. Dazu gehört beispielsweise das Setzen von Zielen, das Erstellen von To-do-Listen und das Lernen, „Nein“ zu unnötigen Verpflichtungen zu sagen.

Soziale Unterstützung

Ein starkes Netzwerk aus Freunden und Familie kann emotionale Unterstützung bieten und Stress reduzieren. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einem starken sozialen Netzwerk besser mit Stress umgehen können.

Therapie

Das Gespräch mit einem Therapeuten oder Berater kann ein wirksamer Weg sein, Stress abzubauen und die allgemeine psychische Gesundheit zu verbessern. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine wirksame Therapieform, die Menschen dabei helfen kann, negative Denkmuster, die zu Stress beitragen, zu erkennen und zu verändern.

Naturkontakt

Es ist erwiesen, dass Aufenthalte in der Natur Stress reduzieren, die Stimmung verbessern und das Wohlbefinden steigern.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Methode, die für eine Person funktioniert, auch für eine andere geeignet ist. Daher ist es wichtig, herauszufinden, was für einen selbst am besten funktioniert. Ebenso wichtig ist es, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie unter Belastung leiden oder Schwierigkeiten im Umgang mit Stress haben.

Geschrieben von: Dr. Ethan Collins