Smiling woman lying in bed with a pillow over her head, illustrating restful sleep and the calming benefits of apigenin for healthy aging.

Apigenin: Das Nahrungsergänzungsmittel für besseren Schlaf und gesundes Altern

Entdecken Sie, wie Apigenin mit seinen vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen die Schlafqualität verbessern und gesundes Altern fördern kann. Integrieren Sie Apigenin in Ihr Schlaf-Cocktail für einen tieferen, erholsameren Schlaf und mehr Wohlbefinden.

Apigenin: Besserer Schlaf und gesundes Altern

Wenn Sie unter Schlafmangel leiden, häufig gestresst oder ängstlich sind oder Konzentrationsschwierigkeiten und Konzentrationsprobleme haben, ist es schwierig, gesund zu altern. Diese Probleme können Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag erheblich beeinträchtigen und Ihr Ziel, würdevoll zu altern, gefährden.

Wie US-Statistiken zeigen, leidet jeder dritte Erwachsene unter Schlafmangel, rund 19,1 % bzw. 40 Millionen Erwachsene haben eine Angststörung, und etwa jeder neunte Erwachsene ist von kognitiven Beeinträchtigungen betroffen. Die Bewältigung dieser weit verbreiteten Gesundheitsprobleme ist entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung eines längeren Lebens.

Wenn Sie also nach einer natürlichen Möglichkeit suchen, Ihre Gesundheit zu fördern, Ihren Schlaf zu verbessern und Ihre Lebenserwartung zu erhöhen, könnte Apigenin eine der besten Optionen sein. Apigenin ist in vielen alltäglichen Lebensmitteln reichlich vorhanden, bietet ein bemerkenswertes Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen und wird seit langem sicher angewendet.

Hier erörtern wir die wissenschaftlichen Grundlagen von Apigenin, gehen auf seine gesundheitlichen Vorteile ein und untersuchen die Studien, die seine Bedeutung als Schlüsselfaktor für die Optimierung von Gesundheit und Wohlbefinden untermauern.

Eine grüne Tasse auf einem Nachttisch vor zerknitterter weißer Bettwäsche symbolisiert eine beruhigende Abendroutine, die durch Apigenin für besseren Schlaf und gesundes Altern unterstützt wird.

Was ist Apigenin?

Apigenin ist ein natürlich vorkommendes Flavonoid, das in verschiedenen Pflanzen wie Petersilie, Sellerie, Kamille und Zitrusfrüchten enthalten ist. Strukturell zählt Apigenin zu den Glykosiden, also Molekülen, die an Zuckermoleküle gebunden sind. Diese bioaktive Verbindung ist für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und wird häufig aufgrund ihrer schlaffördernden Wirkung eingesetzt.

Apigenin hat aufgrund seiner vielfältigen pharmakologischen Wirkungen und anderer potenzieller therapeutischer Anwendungen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft große Beachtung gefunden. Es wird häufig im Rahmen einer gesunden Lebensweise durch apigeninhaltige Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens aufgenommen.

Welche Vorteile bietet die Einnahme von Apigenin?

Zahlreiche Forschungsstudien belegen den vielseitigen Nährwert von Apigenin. Als Flavonoid, das in vielen Pflanzen vorkommt, bietet Apigenin dank seiner breiten biologischen und pharmakologischen Eigenschaften eine Reihe potenzieller gesundheitlicher Vorteile.

Hier eine Übersicht der Vorteile von Apigenin:

Verbessert den Schlaf

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen, und Apigenin-haltige Schlafmittel gehören aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung zu den beliebtesten natürlichen Schlafmitteln auf dem Markt. Kamillentee, der reich an Apigenin ist, wird sogar häufig zur Förderung eines besseren Schlafs beworben. Tierversuche zeigen jedoch, dass er möglicherweise …  dosisabhängige Muskelrelaxation und Sedierung und Die Einschlaflatenz wird verkürzt, was insgesamt einen reibungsloseren Übergang in den Schlaf ermöglicht.

Reduziert Angstzustände

Generell kann Apigenin Stress, Angstzustände und Depressionen bekämpfen – wichtige Schlafstörer, die die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht negativ beeinflussen.

Apigenin kann Stress reduzieren, Angstzustände lindern und die Stimmung verbessern, indem es auf spezifische Hirnrezeptoren wie GABA-Rezeptoren einwirkt, die Entspannung und Ruhe fördern. Darüber hinaus bieten die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften einen Schutz des Nervensystems vor Schäden durch chronischen Stress. Apigenin kann außerdem dazu beitragen, Stresshormone wie Cortisol zu senken und so eine gelassenere Reaktion auf Stresssituationen zu ermöglichen. Dies wurde bereits im „Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology“ berichtet. Die Exposition gegenüber Apigenin kann die Cortisolproduktion in menschlichen Nebennierenzellen um bis zu 47,5 % reduzieren. Insgesamt können die beruhigenden und angstlösenden Wirkungen von Apigenin dazu beitragen, Angstzustände zu lindern und einen entspannten Geisteszustand zu fördern, der den Schlaf und das allgemeine psychische Wohlbefinden unterstützt.

Fördert die Senolyse

Senolyse ist der Prozess der gezielten Beseitigung seneszenter Zellen – alter, sich nicht mehr teilender Zellen, die durch die Sekretion toxischer oder schädlicher Entzündungsfaktoren zum Alterungsprozess und altersbedingten Erkrankungen beitragen. Ältere Menschen weisen typischerweise eine Ansammlung seneszenter Zellen auf, und deren Beseitigung mithilfe senolytischer Verbindungen wie Apigenin ist gesundheitsfördernd und kann zur Behandlung verschiedener Krankheiten beitragen.

In einer 2017 durchgeführten Studie an der Das Buck Institute for Research on Aging konnte zeigen , dass Apigenin in kultivierten menschlichen Brustkrebszellen alternde Zellen unterdrückt und so deren aggressiven Phänotyp reduziert. Die Forschung zu den senolytischen Eigenschaften von Apigenin befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium, und seine Auswirkungen auf andere altersbedingte Erkrankungen werden derzeit untersucht.

Unterstützt die Herzgesundheit

Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache sind, interessieren sich viele Menschen für herzgesunde Gewohnheiten und herzschützende Nahrungsergänzungsmittel.

Apigenin könnte vor Herzerkrankungen schützen, da es die Innenwände der Koronararterien bewahrt und die Ansammlung von Lipiden und Cholesterin, die zu Plaquebildung führen, reduziert. Darüber hinaus wurde 2021 eine Studie veröffentlicht, die darauf hindeutet, dass Apigenin die Herzfunktion verbessert. Eine Tierstudie zeigt darüber hinaus, dass Apigenin gegen Bluthochdruck und Herzhypertrophie helfen kann.

Erhöht die Insulinausschüttung

Im Jahr 2021 litten in den USA insgesamt 28,4 Millionen Menschen an Diabetes. Hyperglykämie, also ein erhöhter Blutzuckerspiegel, trägt zur Entstehung von Diabetes bei. Häufig wird sie durch eine gestörte Insulinproduktion ausgelöst oder dadurch, dass die Zellen nicht auf das produzierte Insulin reagieren, was zu einem unkontrollierten Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.

Eine Tierstudie aus der Biomedizin & Pharmakotherapie Eine Fachzeitschrift zeigte, dass Apigenin die Insulinausschüttung steigern kann. Darüber hinaus deuten neuere Daten darauf hin, dass Apigenin möglicherweise auch folgende Eigenschaften besitzt: Apigenin besitzt antidiabetisches Potenzial, da es die Blutzuckerkontrolle in insulinresistenten Zellen verbessern kann. Dadurch kann es zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen, was potenziell für Menschen mit Prädiabetes, Diabetes oder Insulinresistenz von Vorteil sein kann.

Erhöht den Testosteronspiegel

Bei Männern kann ein niedriger Testosteronspiegel zu verminderter Libido, Depressionen, Muskelabbau, Erektionsstörungen, Hodenatrophie und sogar Unfruchtbarkeit führen. Testosteronmangel wird außerdem mit Schlaflosigkeit und einer verkürzten Lebenserwartung bei älteren Männern in Verbindung gebracht. Eine Tierstudie, die in der Fachzeitschrift „The Journal of the American Psychological Association“ veröffentlicht wurde, bestätigt diese Ergebnisse. Das Journal of Nutritional Biochemistry stellte fest, dass Apigenin die Testosteronproduktion signifikant steigern kann.

Wie wirkt Apigenin?

Apigenin entfaltet seine Wirkung über verschiedene biochemische Signalwege. Im Körper beruhen seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile auf seinen vielfältigen Wechselwirkungen mit verschiedenen molekularen Prozessen .

Es wirkt als Antioxidans, neutralisiert freie Radikale und reduziert oxidativen Stress. Apigenin moduliert Entzündungsreaktionen, indem es entzündungsfördernde Moleküle, sogenannte Zytokine/Chemokine, hemmt. Diese Verbindung induziert den Zelltod von Krebszellen, indem sie in deren Zellzyklus eingreift. Im Gehirn interagiert Apigenin mit GABA-Rezeptoren, was neuroprotektiv wirken, die kognitive Funktion verbessern und Neuroinflammationen reduzieren kann. Apigenin fördert zudem die Herz-Kreislauf-Gesundheit, indem es die Integrität der Venen- und Arterienwände verbessert und Bluthochdruck senkt.

Die Forschung zu den vielfältigen Wirkungsmechanismen von Apigenin ist noch nicht abgeschlossen. Die genaue Wirkungsweise kann je nach spezifischem Gesundheitszustand und allgemeinem Körperzustand variieren.

Ein Holztablett mit einem kleinen Glasgefäß mit getrockneter Kräutermischung und einem Löffel Kamillen-Lavendel-Mischung, dahinter Zweige getrockneten Lavendels, veranschaulicht natürliche Apigeninquellen für Schlaf und gesundes Altern.

Apigenin und Schlaf

Die Einnahme von Apigenin-Präparaten zur Verbesserung des Schlafs kann über verschiedene Mechanismen wirken. Dank seiner natürlichen beruhigenden Eigenschaften kann Apigenin die Schlafqualität durch Interaktion mit den GABA-Rezeptoren im Gehirn verbessern. Dies geschieht durch die Linderung von oxidativem Stress bedingten Schlafstörungen und die Reduzierung der Stressreaktionskreisläufe, die den Schlaf beeinträchtigen. Zusätzlich kann es die Einschlafzeit verkürzen, was ein schnelleres Einschlafen ermöglicht.

Interessanterweise weisen Patienten mit Schlaflosigkeit und kurzer Schlafdauer niedrige BDNF-Werte auf, und Apigenin kann diese Werte erhöhen . Es ist bekannt, dass erhöhte BDNF-Werte den REM-Schlaf verbessern und die Tiefschlafaktivität sowie die Aktivität langsamer Wellen fördern können.

Eine erste Studie aus dem Jahr 2011 , in der 540 mg Kamillenextrakt bei Patienten mit chronischer primärer Insomnie tagsüber getestet wurden, zeigte eine leichte Verbesserung der Tagesfunktion. Eine weitere klinische Studie aus dem Jahr 2016 deutete darauf hin, dass Kamillentee die Schlafqualität bei Frauen nach der Geburt verbessern kann. Schließlich ergab eine große Kohortenstudie, dass eine höhere Aufnahme von Apigenin über die Nahrung mit einer besseren Schlafqualität einhergeht. bei Erwachsenen.

Der Andrew Huberman Schlafcocktail

Dr. Andrew Huberman, ein renommierter Neurowissenschaftler und Professor an der Stanford University, hat einen sogenannten „Schlafcocktail“, oft auch „Schlaf-Trio“ genannt, als Teil seiner persönlichen Schlafhilfe-Routine bekannt gemacht. Apigenin sticht dabei als Schlüsselkomponente hervor, da es beruhigend wirkt und sich daher hervorragend für Menschen mit Schlafproblemen eignet. A. Huberman empfiehlt diese Kombination natürlicher Nahrungsergänzungsmittel häufig zur Verbesserung der Schlafqualität und gibt an, sie je nach Bedarf individuell anzupassen. Hier ist eine Übersicht des von ihm empfohlenen Schlaf-Trios:

  • Apigenin : Wie bereits erwähnt, ist Apigenin ein natürliches Flavonoid aus Kamille, das an GABA-Rezeptoren im Gehirn bindet, Entspannung fördert und das Einschlafen erleichtert. Im Rahmen des Huberman-Schlafcocktails spielt Apigenin eine zentrale Rolle bei der Beruhigung des Nervensystems und erleichtert so das Abschalten und den Übergang in einen erholsamen Schlaf.
  • Magnesium-L-Threonat : Diese Magnesiumform ist aufgrund ihrer Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, besonders wertvoll. Dadurch beruhigt sie das Nervensystem und fördert einen tiefen, erholsamen Schlaf. Huberman verwendet Magnesium-L-Threonat häufig in seinem Schlaf-Trio, um seine Muskeln zu entspannen und einen ruhigeren Schlaf zu gewährleisten.
  • L-Theanin : Theanin wird aus Teeblättern gewonnen und ist für seine stressreduzierenden Eigenschaften bekannt. Es wirkt synergistisch mit Apigenin und Magnesium-L-Threonat und fördert so die Entspannung, ohne Müdigkeit zu verursachen. Huberman kann Theanin allein oder in Kombination mit den beiden anderen Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen, je nach seinen individuellen Schlafbedürfnissen.

Mit der Popularisierung dieses Schlaf-Trios bietet Dr. Huberman einen flexiblen, wissenschaftlich fundierten Ansatz zur natürlichen Verbesserung der Schlafqualität. Egal, ob Sie Ein- oder Durchschlafprobleme haben oder einfach Ihren Schlaf optimieren möchten – dieser Schlafcocktail bietet eine vielseitige, auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.

Apigenin und Langlebigkeit

Auch die Forschung belegt die Anti-Aging-Wirkung von Apigenin. Zahlreiche Studien an Tiermodellen wie Würmern, Fliegen und Mäusen berichten von positiven Effekten von Apigenin auf die Lebensspanne und altersbedingte Erkrankungen. Zu den wichtigsten Mechanismen, die zur lebensverlängernden Wirkung von Apigenin beitragen, zählen die Erhöhung des NAD+-Spiegels, die Hemmung von CD38 und die Unterstützung beim Abbau alternder Zellen.

Apigenin trägt zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung des Spiegels von Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) bei, einem für alle unsere Zellen lebenswichtigen Coenzym, dessen Menge mit dem Alter abnimmt. Darüber hinaus kann Apigenin CD38 hemmen , ein Protein, das NAD+ verbraucht, und so den NAD+-Spiegel in den Zellen erhalten. Diese Aufrechterhaltung unterstützt wichtige Zellprozesse wie DNA-Reparatur, Energieproduktion und zelluläre Stressreaktionen, die allesamt für gesundes Altern entscheidend sind. Zusätzlich wirkt Apigenin der zellulären Seneszenz entgegen , indem es dysfunktionale Zellen eliminiert, die ebenfalls zum Alterungsprozess beitragen. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Apigenin ein vielversprechender Wirkstoff für weitere klinische Studien zur Langlebigkeit.

Nahaufnahme einer Person, die sich die Hände in den unteren Rücken drückt und damit Anspannung und Unbehagen ausdrückt, die durch die beruhigende, entzündungshemmende Wirkung von Apigenin gelindert werden können und so zu besserem Schlaf und gesundem Altern beitragen.

Apigenin und Kognition

Mit zunehmendem Alter lässt die kognitive Leistungsfähigkeit allmählich nach. Das Gehirn kann anfälliger für oxidativen Stress und Entzündungen werden, was potenziell das Lernen und das Gedächtnis beeinträchtigt und zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen kann.

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Apigenin vor neurodegenerativen Erkrankungen schützen und gleichzeitig Lernen, Gedächtnis und neurovaskuläre Aktivität verbessern kann. Die Fähigkeit von Apigenin, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, ist wichtig, da sie zu seiner pharmakologischen Wirkung gegen neurologische Erkrankungen beiträgt. Studien an Mäusen legen nahe, dass Apigenin möglicherweise das Gedächtnis verbessert , das Wachstum neuer Gehirnzellen anregt und kognitive Defizite verhindert. Tatsächlich zeigten Alzheimer-Mausmodelle  Es wurde festgestellt, dass Apigenin Lern- und Gedächtnisstörungen verbessert und die Ansammlung der toxischen Amyloid-B-Partikel im Gehirn reduziert.

Apigenin und Stress

Stress ist ein weiteres weit verbreitetes Problem in der Gesellschaft, und die beruhigenden Eigenschaften von apigeninreichem Kamillentee sind gut dokumentiert.

Apigenin kann möglicherweise zu einer Verbesserung der Stimmungslage und der Depressionswerte beitragen. Eine frühe klinische Studie , die die Hamilton-Angstskala (HAM-A), ein weit verbreitetes klinisches Instrument zur Messung des Schweregrads von Angstsymptomen, verwendete, zeigte eine signifikante Linderung der Angstsymptome bei Patienten mit generalisierter Angststörung (GAD) durch die Gabe von Kamillenextrakt. Kürzlich wurde festgestellt, dass die antidepressive Wirkung von Apigenin auf unsere α-adrenergen, dopaminergen und 5-HT3-Serotoninrezeptoren zurückzuführen ist, die eine entscheidende Rolle bei der Stimmungsregulation und der Linderung depressiver Symptome spielen. Infolgedessen verbesserte Apigenin die Spiegel der Stimmungshormone Serotonin, Dopamin und Adrenalin, die bei depressiven Tieren verändert waren.

In einem Mausmodell für chronischen, leichten Stress fanden Forscher heraus, dass Apigenin antidepressive Eigenschaften besitzen könnte, die denen von Imipramin ähneln, einem Medikament, das zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen und Panikstörungen eingesetzt wird. Im Jahr 2015 wurde eine Langzeitstudie am Menschen durchgeführt. Eine Studie berichtete, dass die dreimal tägliche Einnahme von 500 mg Kamillenextrakt die Symptome der generalisierten Angststörung bei den Studienteilnehmern signifikant reduzierte. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Apigenin hinsichtlich Stimmung, Angstzuständen und damit verbundenen psychischen Problemen.

Apigenin-Dosierung

Apigenin kann auf zwei Hauptwegen aufgenommen werden: über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel. Die Aufnahme über die Nahrung ist eine sichere und natürliche Methode, liefert jedoch eine geringere Dosis, während Nahrungsergänzungsmittel den Vorteil einer kontrollierten Dosierung bieten.

Wie man Apigenin einnimmt

Die Einnahme von Apigenin kann je nach Ihren gesundheitlichen Zielen variieren. Obwohl es eine gewisse beruhigende Wirkung hat, tritt diese typischerweise erst bei höheren Dosierungen auf. Im Allgemeinen können Sie Apigenin je nach Bedarf zu unterschiedlichen Zeiten einnehmen, sollten dabei aber die Dosierung beachten.

Zum Beispiel:

  • Zur Linderung von Angstzuständen: Wenn die Bewältigung von Angstzuständen oder die Regulierung des Cortisolspiegels Ihr Hauptziel ist, sollten Sie Apigenin am frühen Morgen einnehmen, um optimal in den Tag zu starten. Dadurch können die angstlösenden Eigenschaften des Medikaments bereits vor stressigen Situationen wirken, sodass Sie sich den ganzen Tag über besser vorbereitet und widerstandsfähiger fühlen.
  • Zur Verbesserung des Schlafs: Wenn Sie besser schlafen möchten, ist die Einnahme von Apigenin vor dem Schlafengehen wahrscheinlich die effektivste Methode. Seine beruhigende Wirkung kann die Entspannung fördern und das Einschlafen erleichtern.

Die beste Methode, die optimale Dosis für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist die Anpassung innerhalb eines sicheren Bereichs (lassen Sie sich von einem Arzt oder Apotheker individuell beraten). Beachten Sie, dass niedrigere Dosen angstlösend und cortisolregulierend wirken können, während höhere Dosen den Schlaf verbessern können.

Wie viel Apigenin sollte man einnehmen?

Bei Nahrungsergänzungsmitteln kann eine höhere Dosis Apigenin eingenommen werden. Kapseln mit 50 mg bis 100 mg sind im Handel weit verbreitet und stellen den üblicherweise untersuchten Tagesdosierungsbereich dar.

Um das für Sie beste Apigenin-Präparat zu erhalten, ist es wichtig, auf seriöse Marken zurückzugreifen, die geeignete Dosierung mit Ihrem Arzt zu besprechen und weitere Faktoren wie Qualität, Darreichungsform, Kundenbewertungen, Preis sowie andere Inhaltsstoffe in der Rezeptur zu berücksichtigen.

Was nach der Einnahme von Apigenin zu erwarten ist

Nach der Einnahme von Apigenin sind die Wirkungen möglicherweise nicht sofort spürbar, da sie sich bei regelmäßiger Anwendung oft erst mit der Zeit einstellen. Im Gegensatz zu manchen Schlafmitteln führt die Einnahme von Apigenin in der Regel nicht zu Benommenheit am nächsten Tag.

Kurzfristig können manche Menschen ein Gefühl der Entspannung und eine leichte Linderung von Angstzuständen verspüren. Nach einigen Wochen kann sich die Schlafqualität verbessern oder es können subtile entzündungshemmende Effekte auftreten. Dies kann sich bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis in einer Linderung von Schmerzen und Schwellungen äußern.

Die langfristige Einnahme von Apigenin kann potenziell zu ausgeprägteren gesundheitlichen Vorteilen führen, wie oben beschrieben. Bei fortgesetzter Anwendung über einen längeren Zeitraum kann es dazu beitragen, das Risiko chronischer Erkrankungen und altersbedingter Beeinträchtigungen zu verringern. Die regelmäßige Einnahme in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und einem gesunden Lebensstil kann zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Krankheitsprävention beitragen.

Ein älterer Mann schläft friedlich im Bett neben einem klingelnden Wecker – ein Beispiel für erholsamen Schlaf, der durch die Einnahme von Apigenin für bessere Schlafqualität und gesundes Altern unterstützt wird.

Welches Lebensmittel weist den höchsten Apigenin-Gehalt auf?

Apigenin kommt natürlicherweise in einer Vielzahl von Kräutern, Früchten und Gemüsen vor, wobei frische Petersilie mit rund 215 mg Apigenin pro 100 Gramm an erster Stelle steht.

Apigeninhaltige Lebensmittel:

  • Kamillentee – im Allgemeinen 0,8–1,2 % Apigeningehalt
  • Kumquat – bis zu 21,87 mg/100 g
  • Sellerie – bis zu 21 mg/100 g
  • Thymian – etwa 16 mg/100 g
  • Zwiebeln – 6 bis 30 mg/100 g
  • Koriander – etwa 4 mg/100 g
  • Spinat – etwa 1–2 mg Apigenin/100 g
  • Orangen – enthalten 2–3 mg pro 100 g
  • Artischocken – etwa 7,48 mg/100 g
  • Honig – 0,03 mg/100 g

Bis zu 506 Lebensmittelbestandteile enthalten bekanntermaßen Apigenin. Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge an Apigenin in einem Lebensmittel je nach Faktoren wie Anbaubedingungen, Verarbeitungsmethoden und sogar dem verzehrten Pflanzenteil variieren kann.

Apigenin – Überblick – Abschließende Gedanken

Apigenin könnte ein wertvoller Verbündeter für das allgemeine Wohlbefinden sein. Gestützt auf wachsende Forschungsergebnisse bietet es einen natürlichen Ansatz zur Verbesserung der Schlafqualität, zur Reduzierung von Stress und Angstzuständen und möglicherweise zur Förderung der kognitiven Funktionen und der Lebenserwartung.

Indem Sie Apigenin zusammen mit guten Schlafgewohnheiten in Ihren Alltag integrieren, können Sie sein volles Potenzial auf Ihrem Weg zu gesundem Altern ausschöpfen!

Apigenin – Wichtigste Erkenntnisse

  1. Apigenin ist ein natürlich vorkommendes Flavonoid , das in vielen Pflanzen vorkommt und dank seiner vielfältigen biologischen und pharmakologischen Eigenschaften eine Reihe potenzieller gesundheitlicher Vorteile bietet.
  2. Apigenin kann die Schlafqualität verbessern , indem es mit GABA-Rezeptoren interagiert und so Ruhe, Entspannung und Schlaf fördert.
  3. Apigenin kann die Langlebigkeit möglicherweise auch fördern , indem es das Protein CD38 hemmt, das NAD+ verbraucht, und dadurch den NAD+-Spiegel erhält.
  4. Zu den berichteten gesundheitlichen Vorteilen von Apigenin gehören antioxidative, entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften, die Unterstützung der Herzgesundheit, die Steigerung der Insulinausschüttung und die Steigerung der Testosteronproduktion.

Geschrieben von: Dr. Ethan Collins