Vergleich von Resveratrol, Trans-Resveratrol und Pterostilben: Wie man die beste Option auswählt und welche Synergie mit NMN besteht
Highlights
- Resveratrol ist eine natürliche sekundäre Pflanzenstoffverbindung mit gut dokumentierten gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere für die Herzgesundheit und die Langlebigkeit.
- Resveratrol existiert in cis- und trans-Resveratrol, wobei die trans-Form bioaktiver, bioverfügbarer und vorteilhafter ist. Pterostilben ist strukturell ähnlich wie Resveratrol, besitzt jedoch überlegene biologische Eigenschaften und Vorteile.
- Durch die Kombination von Resveratrol mit NMN kann dessen NAD+-steigernde Wirkung im Herzen um das 1,5-Fache und in den Muskeln um das 1,7-Fache weiter verstärkt werden.
- Die reichhaltigsten natürlichen Nahrungsquellen für Resveratrol sind japanischer Knöterichtee, dunkle Schokolade, rote Trauben und Pistazien.
Einführung
Reift wie ein guter Wein?
An dem Sprichwort ist etwas Wahres dran: Ein wichtiger Bestandteil des Weins, das sogenannte Resveratrol, kann nicht nur das Herz unterstützen, sondern steht aufgrund seiner starken antioxidativen und Anti-Aging-Eigenschaften auch im Fokus der Langlebigkeitsforschung.
Resveratrol ist erst der Anfang. Neuere Varianten wie trans-Resveratrol und Pterostilben bieten potenziell verbesserte Vorteile und haben eine Debatte darüber ausgelöst, welche die beste Option für Sie sein könnte. In Kombination mit dem Anti-Aging-Molekül NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) soll es deren Wirkung verstärken, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung des Energiestoffwechsels, die Verbesserung der Zellreparatur und die Förderung eines gesunden Alterns.
Wie schneiden diese Verbindungen im Vergleich ab, und welche ist die beste Wahl für Ihre Gesundheitsziele? Lassen Sie uns die wissenschaftlichen Grundlagen von Resveratrol, Trans-Resveratrol und Pterostilben erforschen, ihre Wirkungsweise verstehen und herausfinden, warum ihre Synergie mit NMN der Schlüssel zu einem längeren und gesünderen Leben sein könnte.
Was ist Resveratrol?
Resveratrol, 1939 entdeckt¹ , ist eine bioaktive, polyphenolische Verbindung aus der Klasse der Stilbene, die natürlicherweise in Lebensmitteln wie Trauben, Beeren, Rotwein und dunkler Schokolade vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle in den pflanzlichen Abwehrmechanismen, indem es Pflanzen vor Umweltstress schützt. Als Nahrungsergänzungsmittel ist Resveratrol für sein gutes Sicherheitsprofil bekannt, und Tausende von Studien haben seine gesundheitsfördernde Wirkung beim Menschen belegt.
Was bewirkt Resveratrol im Körper? Seine antioxidativen, entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften tragen zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bei, von der Herzgesundheit bis hin zu einer potenziell längeren Lebenserwartung.
Gesundheitliche Vorteile von Resveratrol
Aufgrund seiner Eigenschaften kann Resveratrol mehrere Systeme im Körper vorteilhaft unterstützen und ist daher eine sehr begehrte natürliche Verbindung.
Hier einige der wichtigsten Vorteile einer Resveratrol-Supplementierung:
- Sirtuin-Aktivierung
Die Aktivierung von Sirtuinen gilt heute als Schlüssel zur Langlebigkeit. Im Jahr 2003 entdeckte der Harvard-Professor Dr. David Sinclair, dass Resveratrol das SIRT1-Gen, das für Sirtuin-Proteine kodiert, aktivieren kann, was zu einer Lebensverlängerung bei Hefen führte² . Sirtuine werden oft als „Langlebigkeitsgene“ bezeichnet, da sie Prozesse wie DNA-Reparatur, Entzündungen und Stoffwechsel regulieren. Resveratrol verstärkt ihre Aktivität und trägt so dazu bei, dass der Körper auch im Alter eine optimale Zellfunktion aufrechterhält.
Tatsächlich konnte gezeigt werden, dass Resveratrol die Lebensspanne verschiedener Tiermodellorganismen verlängert, und Untersuchungen an Mäusen haben ergeben, dass Resveratrol auch das Sterberisiko aufgrund einer kalorienreichen Ernährung um etwa 31 % senken kann³ .
- Herzgesundheit
Kann Resveratrol die Herzgesundheit verbessern? Die Antwort lautet: Ja. Klinische Studien zeigen, dass Resveratrol die Herz-Kreislauf-Gesundheit unterstützt, indem es die Funktion des Endothels (der inneren Auskleidung der Blutgefäße) verbessert und Entzündungen reduziert. Es kann außerdem oxidativen Stress verringern, das Risiko von Blutgerinnseln senken und den Blutdruck senken, insbesondere bei übergewichtigen Patienten, was zu einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen führen kann.
Die Vorteile von Resveratrol für das Herz-Kreislauf-System werden in einem Review klinischer Studien am Menschen aus dem Jahr 2021 detailliert beschrieben⁴ . Darin werden die positiven Effekte von Resveratrol auf oxidativen Stress, Entzündungen, Mitochondrien und Endothelzellen sowie auf verschiedene Signalwege, die mit der Gesundheit und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems in Zusammenhang stehen, zusammengefasst.
- Diabetesmanagement
Für Menschen mit Diabetes könnte Resveratrol eine natürliche Unterstützung zur Verbesserung der Insulinsensitivität und zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels bieten. Studien deuten darauf hin, dass Resveratrol die Fähigkeit des Körpers zur Glukoseverwertung verbessern und somit einen potenziellen Beitrag zur Stoffwechselgesundheit leisten kann.
Verschiedene klinische Studien untersuchten die Wirkung von Resveratrol auf Typ-2-Diabetes. Wie eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2024⁵ zusammenfasst , hat Resveratrol positive Auswirkungen auf die Verkleinerung von Fußgeschwüren, die Blutzuckerkontrolle, vaskuläre Risikofaktoren, die Knochendichte, die Mitochondrienfunktion, den Energieverbrauch, den Cholesterinspiegel, die Insulinresistenz, die Albuminurie, die neurovaskuläre Funktion und die Nierenfunktion bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Eine klinische Studie aus dem Jahr 2020⁶ belegt das antidiabetische Potenzial von 500 mg Resveratrol zweimal täglich über 60 Tage bei Patienten mit Typ-1- Diabetes .
- Resveratrol für die Haut
Resveratrol bietet auch im Hinblick auf die Hautgesundheit beeindruckende Vorteile. Seine natürlichen antioxidativen Eigenschaften bekämpfen die Hauptursache der Hautalterung – freie Radikale. Dies kann die Hautelastizität und -struktur verbessern, indem die Kollagensynthese angeregt, oxidative Schäden am vorhandenen Hautkollagen verhindert und die Hautregeneration in geschädigtem Gewebe gefördert wird⁷ .
Die weitverbreitete Verwendung von Resveratrol als Inhaltsstoff in Kosmetika wird durch verschiedene Studien gestützt, darunter diese systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2021⁸, die 41 Studien umfasst, darunter In-vitro-, In-vivo- und klinische Studien am Menschen, und die die Wirkung von Resveratrol auf Wundheilung, Narbenbildung und Lichtalterung zusammenfasst .
Wie wirkt Resveratrol?
Resveratrol besitzt vielseitige chemische Eigenschaften⁹ und schützt Zellen vor schädlichen Molekülen und pathogenen Mechanismen. Zu den aufgeführten bioaktiven Wirkungen von Resveratrol zählen antioxidative, entzündungshemmende, kardiovaskuläre, krebshemmende, antidiabetische, gewichtsreduzierende, neuroprotektive und Anti-Aging-Effekte.
Auf zellulärer Ebene kann Resveratrol die Genexpression beeinflussen und die körpereigenen Abwehrkräfte stärken. Es interagiert mit spezifischen Genen, die an zellulären Prozessen beteiligt sind, welche Alterung, Entzündung und Stoffwechselregulation betreffen. Beispielsweise unterstützt Resveratrol durch die Aktivierung von Sirtuinen sowie von AMPK (einem wichtigen zellulären Energiesensor) ¹⁰ eine Kaskade molekularer Ereignisse, die gesundes Altern und die Zellreparatur fördern. Diese Mechanismen sind zentral für seine Wirksamkeit bei der Förderung von Langlebigkeit und metabolischer Fitness sowie der Reduzierung des Risikos altersbedingter Erkrankungen.
Vergleich von Resveratrol, Trans-Resveratrol und Pterostilben
Wie schneiden Resveratrol, trans-Resveratrol und Pterostilben im Vergleich zueinander ab, und wie wählt man die beste Option aus? Wir erklären es Ihnen.
Der Begriff „Resveratrol“ ist ein Oberbegriff für beide Strukturformen: cis-Resveratrol und trans-Resveratrol. In manchen Produkten bedeutet dieser Begriff, dass eine Kombination beider Formen enthalten ist und daher eine geringe Reinheit aufweist. Pterostilben hingegen ist ein strukturell ähnliches Analogon von Resveratrol, das ebenfalls in cis- und trans-Form vorliegen kann. Es gewinnt aufgrund seiner angeblich besseren Bioaktivität zunehmend an Bedeutung, hat aber auch einige Nachteile, die Sie kennen sollten.
Hier ein direkter Vergleich ihrer Ähnlichkeiten, Unterschiede, pharmakologischen Eigenschaften und klinischen Evidenz:
|
Kriterien |
Resveratrol (Allgemein) |
Trans-Resveratrol |
Pterostilben |
|
Struktur ¹¹ |
|
|
|
|
Reinheit |
Oft unrein; Es kann sowohl cis- als auch trans-Formen umfassen (die trans-Form ist dominanter) |
Rein trans-Resveratrol (~99%) |
Oft unrein; Es kann sowohl cis- als auch trans-Formen umfassen (die trans-Form ist dominanter). |
|
Stabilität |
Niedrig |
Stabil |
Stabil |
|
Absorption und Bioverfügbarkeit ¹² |
Geringe Absorption und Bioverfügbarkeit |
Mäßige orale Absorption und Bioverfügbarkeit |
Erhöhte orale Absorption und hohe Bioverfügbarkeit |
|
Halbwertszeit des Blutplasmas ¹³ |
ca. 14 Minuten (kurzlebig) |
1-3 Stunden; länger anhaltend und stabiler ¹⁴ |
105 Minuten (ca. 7x länger, stabiler, länger anhaltend) |
|
Übliche Dosierung |
250–1000 mg pro Tag |
250–1000 mg pro Tag |
50–250 mg pro Tag |
|
Kosten |
Erschwinglich |
Erschwinglich |
Teurer |
|
Pharmakologische Eigenschaften |
Antioxidativ, neuroprotektiv, krebshemmend, herzschützend, schmerzlindernd, gegen Arteriosklerose, Anti-Aging, antidiabetisch, entzündungshemmend, antimykotisch und gegen Übergewicht |
Ähnlich den Vorteilen von Resveratrol |
Ähnlich den Vorteilen von Resveratrol |
|
PubMed-Forschungsstudien |
Viele |
Viele |
Niedrig |
|
Klinische Studien |
Viele |
Viele |
Niedrig |
Insgesamt ist trans-Resveratrol dem allgemeinen Resveratrol aufgrund seiner Überlegenheit in Bezug auf Reinheit, Stabilität, Absorption, Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit überlegen.
Trans-Resveratrol und Pterostilben weisen sehr ähnliche pharmakologische Eigenschaften auf. Obwohl Pterostilben eine höhere Bioaktivität zugeschrieben wird, ist Trans-Resveratrol aufgrund der Nachteile von Pterostilben, wie beispielsweise der folgenden, empfehlenswerter:
- Höhere Kosten . Pterostilben ist teurer.
- Unzureichende klinische Forschung . Begrenzte Anzahl klinischer Studien am Menschen mit Pterostilben. Es liegen noch immer nicht genügend klinische Wirksamkeitsnachweise für viele der angeblichen gesundheitlichen Vorteile von Pterostilben beim Menschen vor.
- Sicherheitsbedenken bei hohen Dosen . Eine höhere Pterostilben-Dosis wird mit erhöhten LDL-„schlechten“ Cholesterinwerten in Verbindung gebracht.
- Überbewertete Bioverfügbarkeit . Eine höhere Bioverfügbarkeit bedeutet nicht zwangsläufig einen größeren therapeutischen Nutzen. In manchen Fällen kann eine sehr hohe Bioverfügbarkeit zu einer übermäßigen Anreicherung im Gewebe führen und dadurch das Risiko unbekannter Nebenwirkungen erhöhen.
- Beschaffungsprobleme . Pterostilben ist auf den Märkten weniger verbreitet oder schwieriger zu beschaffen.
Daher positioniert sich Trans-Resveratrol als überlegene Wahl mit einem besseren Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit, Sicherheit, Wirksamkeit und Vielseitigkeit.
Resveratrol und NMN
Wollen Sie die körpereigene Produktion des Anti-Aging-Moleküls NAD+ stärker ankurbeln? Hier ein Tipp: Kombinieren Sie Resveratrol mit NMN.
Wissenschaftler und Langlebigkeitsbegeisterte untersuchten die Kombination von NMN und Resveratrol. NMN allein kann den NAD+-Spiegel im Körper um bis zu 240 % erhöhen, was den Energiestoffwechsel und die DNA-Reparaturmechanismen ankurbeln kann. In Kombination mit Resveratrol, das Sirtuine aktiviert, könnten diese beiden Substanzen synergistisch die natürlichen Anti-Aging-Mechanismen des Körpers weiter stärken.
Wie eine Studie an Mäusen aus dem Jahr 2022¹⁵ zeigte , erhöhte die Kombination von NMN und Resveratrol den NAD+-Spiegel in Herz und Muskeln um das 1,6- bzw. 1,7-Fache im Vergleich zu NMN allein. Daher hat diese komplementäre Kombination in der Langlebigkeitsforschung an Bedeutung gewonnen und das Interesse an der Suche nach den besten NMN-Resveratrol-Präparaten für Anti-Aging-Strategien gesteigert.
Anwendungs- und Dosierungsempfehlungen
Es gibt keine festgelegten Richtlinien für die Anwendung und Dosierung von Resveratrol, aber es existieren allgemeine Empfehlungen, die auf klinischen Studien basieren.
Wie viel Resveratrol sollte ich einnehmen?
Bezüglich der Dosierung legen viele Studien 500 mg Resveratrol täglich als allgemeine Empfehlung für die Gesundheit nahe, da diese Dosis in der Regel nicht mit Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wird¹⁶ . Für spezifische Vorteile, wie z. B. die Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems oder die Verbesserung der Hautgesundheit, wird empfohlen, die Dosierung mit einem Arzt oder Apotheker abzustimmen.
Wann sollte Resveratrol eingenommen werden: Morgens oder abends?
Der Einnahmezeitpunkt von Resveratrol ist ein weiterer wichtiger Faktor. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme morgens¹⁷ die Bioverfügbarkeit erhöht. Die Einnahme mit dem Essen kann die Absorption verbessern und die Konzentration im Blut erhöhen. Andere Studien legen nahe, dass die abendliche Einnahme die Zellregeneration im Schlaf fördern kann. Letztendlich ist Regelmäßigkeit entscheidend. Wählen Sie daher einen Zeitpunkt, der zu Ihrem Tagesablauf passt.
Wie nimmt man Resveratrol ein?
Resveratrol wird üblicherweise in Kapsel- oder Tablettenform mit Wasser eingenommen. Achten Sie bei der Auswahl eines Resveratrol-Präparats immer auf die Nährwertangaben und prüfen Sie, ob es sich um trans-Resveratrol handelt, da dieses besser vom Körper aufgenommen wird. Da Resveratrol fettlöslich ist, empfehlen Gesundheitsbewusste häufig die Kombination mit gesunden Fetten wie Olivenöl oder Avocado, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern.
Natürliche Resveratrolquellen
Abgesehen von Nahrungsergänzungsmitteln sind die besten Resveratrolquellen zur natürlichen Steigerung der Zufuhr Lebensmittel mit dem höchsten Resveratrolgehalt. Dazu gehören:
- Rote Trauben: 0,24–1,25 mg/100 g (Traubenschale, je nach Sorte)
- Blaubeeren: 0,03–0,12 mg/100 g
- Dunkle Schokolade: 0,35 mg/100 g
- Erdnüsse: 0,06–1,79 mg/100 g (höchster Gehalt in der Schale)
- Cranberries: 0,05–0,13 mg/100 g
- Himbeeren: 0,01 mg/100 g
- Maulbeeren: 0,05–0,13 mg/100 g
- Heidelbeeren: 0,03–0,07 mg/100 g
- Pistazien: 0,15–0,29 mg/100 g
- Apfel: 0,067 mg/100 g
- Birne: 0,034 mg/100 g
- Japanischer Knöterichtee: 40–80 mg/100 g
Wenn Sie Ihre Zufuhr maximieren möchten, können Sie tagsüber eine Handvoll Weintrauben oder eine Tafel Zartbitterschokolade als Snack genießen oder abends ein Glas Rotwein trinken, um Ihren täglichen Resveratrol-Spiegel zu erhöhen. Sie können diese natürlichen Quellen auch in Smoothies, Marmeladen, Kuchen oder Brownies verarbeiten – achten Sie dabei aber auf einen geringen Zuckergehalt.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Falls Sie sich fragen, ob es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Resveratrol gibt: Resveratrol ist im Allgemeinen für die meisten Menschen sicher und wurde in klinischen Studien bis zu einer Dosis von 5 Gramm pro Tag als gut verträglich beschrieben¹⁸ .
Beachten Sie, dass bei Dosierungen ab 2,5 Gramm pro Tag vermehrt Magenbeschwerden oder gastrointestinale Probleme auftreten können, wie zum Beispiel:
- Brechreiz
- Durchfall
- Erbrechen
- Krämpfe
- Blähung
Resveratrol kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten, einschließlich Blutverdünnern, haben, da es die Blutgerinnung verlangsamen kann. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein neues Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, insbesondere wenn Sie Vorerkrankungen haben.
Abschluss
Bei der Wahl zwischen Resveratrol, trans-Resveratrol und Pterostilben hängt die Entscheidung letztendlich von Ihren individuellen Gesundheitszielen, Ihrem Budget und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Resveratrol ist weithin für seine Vorteile bekannt, insbesondere für die Herzgesundheit und die Lebenserwartung, während trans-Resveratrol überlegene pharmakologische Eigenschaften aufweist und daher für viele die effizientere Option darstellt. Pterostilben besitzt eine höhere Bioaktivität und eine länger anhaltende Wirkung, ist jedoch teurer und mit einigen Nachteilen verbunden.
Wichtig ist, dass pa Die Kombination von Resveratrol und NMN kann deren Wirkung weiter verstärken, insbesondere die Steigerung des NAD+-Spiegels und die Unterstützung der Zellreparatur, was einen wichtigen Schritt hin zu gesundem Altern darstellen kann. Diese Synergie ist ein vielversprechender Ansatz für alle, die den Nutzen dieser Nahrungsergänzungsmittel maximieren möchten, insbesondere im Hinblick auf Langlebigkeit, Energiestoffwechsel und Anti-Aging-Strategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie wirkt Resveratrol auf Sie?
Bei regelmäßiger Einnahme gemäß der empfohlenen Dosierung kann Resveratrol aufgrund seiner zellgesundheitsfördernden, entzündungshemmenden und stoffwechselanregenden Wirkung zu einem gesteigerten Energieniveau beitragen. Seine antioxidativen Eigenschaften können das allgemeine Wohlbefinden fördern und möglicherweise Stimmung und Vitalität verbessern. Die Reaktionen können individuell variieren, viele Anwender berichten jedoch, sich mit der Zeit aktiver und ausgeglichener zu fühlen.
Was sind die besten Resveratrolquellen?
Zu den besten natürlichen Resveratrolquellen zählen Japanischer Staudenknöterichtee, Erdnüsse, rote Trauben, dunkle Schokolade, Pistazien, Äpfel und Beeren (wie Preiselbeeren, Maulbeeren, Blaubeeren, Heidelbeeren und Himbeeren). Für eine höhere Dosis können Sie Resveratrolpräparate, beispielsweise solche aus Japanischem Staudenknöterich, einnehmen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Einnahme von Resveratrol?
Der optimale Einnahmezeitpunkt für Resveratrol hängt von Ihren Gesundheitszielen ab. Da es den Schlaf nicht beeinträchtigt, gibt es im Allgemeinen keine festen Richtlinien. Für eine optimale Aufnahme wird die Einnahme zu einer Mahlzeit mit gesunden Fetten empfohlen. Die Einnahme am Morgen entspricht dem natürlichen Energierhythmus und Studien deuten darauf hin, dass dies die Bioverfügbarkeit verbessern kann. Die Einnahme am Abend könnte hingegen die Zellregeneration im Schlaf unterstützen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin individuell zu Einnahmezeitpunkt und Dosierung beraten.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Resveratrol-Präparaten?
Resveratrol-Präparate sind im Allgemeinen für die meisten Menschen unbedenklich. In seltenen Fällen können leichte Nebenwirkungen wie Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen auftreten, insbesondere bei sehr hohen Dosierungen. Hohe Dosen können Wechselwirkungen mit blutverdünnenden Medikamenten oder anderen Behandlungen hervorrufen. Um Risiken zu minimieren, halten Sie sich an die empfohlene Dosierung und konsultieren Sie vor Beginn der Resveratrol-Einnahme Ihren Arzt, insbesondere wenn Sie bereits gesundheitliche Probleme haben.
Referenzen
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6319551/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12939617/
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0925443915000216
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12939617/
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8466271/
- https://www.mdpi.com/1422-0067/25/2/747
- https://www.mdpi.com/2072-6643/12/1/161
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9326919/
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8684849/#iwj13601-sec-0004
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34336123/
- https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3545644/
- https://www.japsonline.com/admin/php/uploads/2952_pdf.pdf
- https://www.nature.com/articles/srep37417
- https://www.nature.com/articles/srep37417
- https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Resveratrol
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35844164/
- https://www.spandidos-publications.com/10.3892/etm.2015.2895
- https://www.mdpi.com/2072-6643/13/9/3095
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21261655/
Geschrieben von: Dr. Ethan Collins